Gut ausgestattet und den Abstandsregeln entsprechend, verbringen wir unsere Tage wieder in der Schule.
Zum SU-Thema rund um Berufe haben wir uns Gedanken gemacht, was wir selber einmal gerne werden möchten und haben diesen Beruf in einem Rätsel unseren Klassenfreunden verschlüsselt - GEMEINSAM zu lernen macht uns nun noch ein bisschen mehr Spaß!
Jeden Mittwoch widmen wir uns dem selbstständigen und individuellen Lernen.
Die Kinder arbeiten in ihrem Tempo, ihrem Rhythmus, erledigen die Arbeitsaufträge, in der für sie passenden Reihenfolge und dürfen sich unabhängig von ihrem Sitzplatz in der Klasse einen Platz suchen, an dem sie glauben die geforderten Aufgaben am besten lösen zu können. Viele arbeiten im Team und in Kleingruppen und profitieren sehr von den verschiedenen Stärken, die so aufeinander treffen!
Am 15.01. drehte sich alles um den Buchstaben K: es wurde gestempelt, gerechnet, verschiedene Lernwörter auf den Rücken des Partners geschrieben, Tageszeitungen wurden nach "k-Wörtern" durchsucht und auch das Basteln einer Katze durfte nicht fehlen ... ist sie doch unser Maskottchen des neu erlernten Buchstabens!
Wir lernten die Fichte und die Tanne kennen ... wie schauen die Zweige und die Zapfen der Bäume aus? Riechen sie unterschiedlich? Welche Nadeln stechen mehr, gibt es einen Unterschied zwischen den Nadeln und welche Baumart gefällt uns besser?
Welchen Baum das Christkind wohl für uns ausgesucht hat?
Um uns die lange Wartezeit auf das Christkind in der letzten Schulwoche zu versüßen wurden wir aktiv und backten Lebkuchen!
Mit viel Elan und Freude stachen wir die verschiedensten Formen aus, warfen das Backrohr in der Schulküche an und sind nun mächtig stolz auf unsere wunderbaren Weihnachtskekse, die wir zur Kekserljause am letzten Schultag in die Aula mitnehmen werden!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Fabians Mama, die uns mit Keksteig, Formen und Backutensilien ausgestattet hat!
Gemeinsam mit der 1a Klasse machten wir eine herrliche Winterwanderung durch den frischen Schnee!
Um uns das Warten auf das Christkind zu verkürzen haben wir in unserer Klasse ein Adventfenster ... hier haben wir Bücher mit kurzen Geschichten,
einen "Wie-oft-müssen-wir-noch-schlafen-Christbaum", Adventkalender mit Mini-Büchern, die wir schon selbst erlesen können und ein Brettspiel, in dem es darum geht das Christkind zu retten. So
verkürzt sich die lange Wartezeit ein bisschen und macht die geheimnisvollste Zeit des Jahres noch schöner!
Gemeinsam basteln wir schon fleißig an unseren Bazar-Beiträgen und auch die Adventkranzweihe mit den anderen Klassen hat uns sehr gut gefallen.
Am 2. Dezember, zu Beginn der Adventzeit machten wir bei weihnachtlichem Wetter unseren ersten gemeinsamen Ausflug nach Mariazell.
Ziel war die Lebzelterei Pirker am Hauptplatz des Basilikaortes, wo wir zu Beginn unserer Führung in die Wachszieherstube begleitet wurden und viel Neues über den handwerklichen Vorgang der Bienenwachskerzenproduktion und die verschiedenen Techniken der Kerzenerzeugung lernen durften.
Aus einer herrlich duftenden Wachsplatte durften wir eine eigene Kerze drehen, die wir für gemütliche Adventstunden mit nach Hause nahmen.
Fleißige Händen brauchen aber auch eine Stärkung: in der Schaubackstube, konnten wir die Herstellung von Lebkuchenteig mitverfolgen, aus dem wunderschöne Christbaumanhänger und andere köstliche Kunstwerke entstehen. Verschiedene Kostproben durften nicht fehlen und wir waren uns gleich einig: der "Fünfmandler-Lebkuchen" war unser Favorit!
Zum krönenden Abschluss durfte jedes Kind ein eigenes Lebkuchenherz verzieren - wir haben uns richtig Mühe gegeben und diesen abwechslungsreichen Tag sehr genossen!
Zum Abschluss des Herbstes drehten sich einen Tag lang alles um eine sehr wichtiges und nützliches Tier, das uns im Herbst oft begegnet: den Igel!
Wir nahmen die Körperteile des Igels genau unter Lupe, beschäftigten uns mit den Feinden des Tieres, und wissen nun genau Bescheid was auf seinem Speiseplan steht und was der kleine stachelige Nützling zu welcher Zeit des Jahres treibt!
Ein Lesesuchsel und Puzzle rundeten unserern Projekttag ab!
Wir sind nun echte Igel-Experten!
Einmal wöchentlich kommen wir in den Genuss des vertiefenden Sprachunterrichts mit unserer Native Speakerin Frau Schumacher ... gemeinsam mit ihr und unserer Klassenlehrerin trafen wir uns im Medienraum und erlernten in kürzester Zeit nicht nur ein gruseliges und ins Ohr gehende Herbstlied sondern merkten uns ganz nebenbei auch noch zehn neue englische Vokabel des täglichen Sprachgebrauchs - Thanks Mrs. Schumacher - with you english is great FUN :-)
Mitte November drehte sich eine Schulwoche lang alles um den Buchstaben "E" ... gleich zu Beginn der Woche lernten wir den Elefanten Elmar kennen, der uns durch 5 Schultage begleitete ... wir schrieben viele E und e in unsere Hefte, wir kneteten das Schriftzeichen und wir fanden gemeinsam viele Wörter die mit einem E beginnen oder es beinhalten, wir ließen bei Nadelzeichnungen unserer Kreativität freien Lauf, wir puzzelten sogar große und kleine Buchstaben zusammen und suchten in Lesetexten unseren Buchstaben der Woche.
Auch unser Klassenaufgang wird von wunderschönen selbst gestalteten Elefanten geschmückt und was natürlich auch auf keinen Fall fehlen durfte war ein E auch mal zu kosten ... Erdnüsse schmeckten allen hervorragend :)
Um die afrikanische Kultur unserer Brieffreunde besser nachvollziehen zu können kochten wir gemeinsam einen köstlichen Eintopf.
Wir schälten Karotten und Kürbis, schnitten Lauch und Gemüse klein und kochten einen feinen Eintopf den wir im Anschluss gemeinsam genossen.
Nicht nur das gemeinsame Essen auch das Kochen hat uns allen sehr gut gefallen ... vielleicht schicken wir den Kindern in Kenia ja mit unserem nächsten Brief ein Kaiserschmarrn-Rezept mit ... damit sie etwas typisch österreichisches Kennenlernen!
Um die verschiedenen Lerntypen bestmöglich zu erkennen und zu fördern arbeiten wir an einem Tag der Woche in individuellen Lernphasen. Jedes Kind bearbeitet in dieser Zeit verschiedene Aufgaben in verschiedenen Lern- und Erarbeitungsformen.
Unterstützt von Lesepatin und Lehrerin kann in einer Einzel- bzw. Kleingruppenbetreuung der Lernstoff besonders gut erklärt und gefestigt werden.
Am Mittwoch genießen wir gemeinsam unsere gesunde Jause!
Um sicher in der Schule anzukommen, übten wir in der 3. Schulwoche das richtige und sichere Überqueren eines Schutzweges.
Der Blick nach links - rechts - links und das zügige Queren der Straße wurde gut geübt, damit wir auch wirklich nie darauf vergessen!
Besuchen Sie unsere Schule!
Machen Sie einen virtuellen Rundgang:
SCHULISCHE
BERATUNGSEINRICHTUNGEN:
Schulärztin:
Dr. Susanne Domian-Scholtes
03842 / 25 390
Schulpsychologische Beratungsstelle:
Beratungsstellen und Erreichbarkeiten , Bildungsdirektion Steiermark (bildung-stmk.gv.at)
Bildungsdirektion Steiermark: Fachbereich Inklusion, Diversität
und Sonderpädagogik
Bildquelle:http://ideenreise.blogspot.co.at/2016/03/englischplakat-varianten.html