Nach intensivem Training der Schreibschrift konnte nun allen SchülerInnen das Füllfeder-Diplom überreicht werden. Dieses Diplom berechtigt die Kinder zum Schreiben mit der Füllfeder und wurde mit großer Freude entgegengenommen.
Am letzten Schultag vor den Osterferien erlebten wir einen abwechslungsreichen Schultag, bei dem wir viel Interessantes „Rund ums Huhn“ erfahren durften. Den krönenden Abschluss bildete die Osternesterl-Suche im Schulgarten.
Nachdem gesunde Ernährung, so auch eine gesunde Jause, für unseren Körper sehr wichtig ist, versuchten wir uns selbst als BäckerInnen und lernten die Arbeitsschritte vom Korn zum Brötchen kennen.
Dabei mussten wir neben unserem handwerklichen Geschick auch unsere Deutschkenntnisse beim Lesen des Rezeptes sowie unsere mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, da wir die doppelte Masse berechnen und die Zutaten abwiegen mussten. Zu guter Letzt konnten wir unsere köstlichen Brötchen genießen.
Mit Hilfe von verschiedenen Spielen übten wir fleißig die Uhrzeit: Uhrzeiten-Bingo, Uhrzeiten-LÜK, Zuordnungsspiele, Partnerspiele, Legespiele,… So macht Lernen Spaß!
Das Osterfest naht und wir sind fleißig am Arbeiten: aus Eierschachteln bastelten wir unsere Osternester (=Upcycling), Osterzeichnungen wurden gemalt, Ostereier bemalt, Palmbuschen gebunden und sogar Nester für den Osterhasen gebaut. Wir sind bereit! Der Osterhase kann kommen!
Bei diesem interessanten Experiment untersuchten wir unsere Filzstifte hinsichtlich ihrer Ausgangsfarben. Mit Hilfe von Filterpapier trennten wir die Farben bei einer Chromatographie auf.
Dabei konnten wir entdecken, dass die einzelnen Farben aus verschiedenen Ausgangsfarben zusammengesetzt sind und wie diese wieder getrennt werden können.
Unsere fünf Sinnesorgane (Auge, Ohren, Nase, Zunge und Haut) geben uns lebenswichtige Informationen über unsere Umwelt. Mit lustigen Spielen an verschiedenen Sinnesstationen setzten wir uns bewusst mit unseren Sinnen auseinander und bekamen Einblick in die Funktion unserer Sinnesorgane. Die Kenntnis über die Vorgänge im eigenen Körper weckten das Verständnis für dessen Schutz und den verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper.
Am 1. März stellte uns Daria einen Brauch aus Rumänien vor:
An diesem Tag schenken rumänische Männer den Frauen ein Märzchen. Auf Rumänisch heißt das Mărțișor.
Das Märzchen ist eine rot-weiße Schnur, an der Glücksbringer gebunden sind. Das kann ein Hufeisen sein, ein vierblättriges Kleeblatt oder ein Herz. Das Märzchen symbolisiert den Frühling und wird oft mit einem Schneeglöckchen verschenkt.
Die Frauen tragen das Märzchen dann eine oder zwei Wochen. Wenn man einen blühenden Baum sieht, wirft man das Märzchen hinein und wünscht sich etwas.
Wir sind schon gespannt, ob unsere Wünsche auch in Erfüllung gehen!
Forschungsfrage: Kannst du aus einer leeren Küchenrolle und zwei Bechern einen Lautsprecher bauen?
Wir konnten es kaum glauben, aber es funktionierte wirklich:
Musik und Geräusche können wir hören, weil sie sich als Wellen in der Luft bewegen. Durch unseren selbst gebauten Kartonlautsprecher wird die Musik vom Handy lauter, weil die Wellen in eine bestimmte Richtung gelenkt werden: durch die Rolle und die Becher.
So konnten wir unseren Lieblingshit in der Klasse laut hören.
Obwohl wir heuer leider kein Faschingsfest feiern durften, gestaltete sich der Unterricht am Faschingsdienstag sehr spannend und abwechslungsreich. An verschiedenen Stationen konnten unsere Faschingsnarren lustige Übungen für ihre bunten Faschingsmappen durchführen. Zur Belohnung gab es eine kleine Süßigkeit und Luftpfeifen mit der umjubelten Aufforderung „Heute pfeifen wir auf Aufgaben!“
Bei unserem Elternverein möchten wir uns für die köstlichen Faschingskrapfen bedanken, die uns die Jausenpause versüßten.
Wir schälen ein Ei mit Essig.
Besuchen Sie unsere Schule!
Machen Sie einen virtuellen Rundgang:
SCHULISCHE
BERATUNGSEINRICHTUNGEN:
Schulärztin:
Dr. Susanne Domian-Scholtes
03842 / 25 390
Schulpsychologische Beratungsstelle:
Beratungsstellen und Erreichbarkeiten , Bildungsdirektion Steiermark (bildung-stmk.gv.at)
Bildungsdirektion Steiermark: Fachbereich Inklusion, Diversität
und Sonderpädagogik
Bildquelle:http://ideenreise.blogspot.co.at/2016/03/englischplakat-varianten.html